Was steckt dahinter? Was kann man erreichen?
Zahnstein ist eines der häufigsten Probleme bei unseren Hunden. Tierärzte raten zur regelmäßigen Entfernung des Zahnsteins, um die Gesundheit des Hundes zu schützen. Aber muss es wirklich immer erst soweit kommen? Bereits präventiv können Sie einiges tun, um die Maulhygiene ihres Hundes zu steigern.
Futter
Wie Sie vielleicht schon einmal gehört haben, fehlt unserem Hund ein wichtiges Enzym in seinem Speichel – die Amylase. Amylase ist dafür verantwortlich, dass Kohlenhydrate (Zucker) bereits im Mund zersetzt wird. Da Hunde nicht über dieses Enzym verfügen, setzen sich Kohlenhydratreste sehr viel stärker an den Zähnen ab, als es bei uns der Fall ist. Wer kann, der verzichtet bei der Hundefütterung gänzlich auf Kohlenhydrate. Bei einigen Hunden ist das aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich. Dann bietet es sich an, via Ergänzungsfutter künstlich Amylase hinzuzufügen – die natürlichste Quelle ist Seealgenmehl. Gerne berate ich Sie im Rahmen einer Futterplanerstellung.
Zähneputzen im Alltag
Ja Sie haben es sicherlich schon oft gehört und immer wieder belächelt. Zähneputzen beim Hund ist lange nix besonderes mehr. Es gibt Zahnbürsten und Pasten in Hülle und Fülle. Doch mal ehrlich, wer nimmt sich wirklich die Zeit dafür und welcher Hund macht das schon gerne mit. Mein Tipp sind Fingerlinge aus Wollstoff für Babys. Diese gibt es mit Silberfasern, sodass die Keimbelastung reduziert wird. Meine Hunde akzeptieren diese Fingerlinge besser im Maul, als Bürsten oder Aufsteckbürsten. Dazu eine Zahncreme ohne Zucker und ohne zu viel Chemie. Gerne berate ich Sie über meine favorisierten Produkte.
Professionelle Zahnreinigung
In regelmäßigen Abständen sollten Sie die Zähne professionell reinigen lassen. Dafür biete ich die Zahnreinigung mittels Ultraschallzahnbürste von Emmi Pet an. Der Unterschied zu anderen Schallbürsten ist, dass Ultraschall keine Vibration auslöst. Die Zahnbürste steht vollkommen still und wirkt dennoch belaglösend, keimreduzierend und entzündungshemmend. Verfärbungen, Beläge, Bakterien und auch leichte Ansätze von Zahnstein können somit komplett schonend gelöst werden. Da diese Prozedur komplett schmerzfrei ist, kann die Behandlung ohne Narkose bei Ihnen zu Hause oder im Salon erfolgen.
Achtung! Die professionelle Zahnreinigung ist nicht möglich, wenn Ihr Hund bereits starken Zahnstein hat. Ich weiß, dass andere Wettbewerber eine Zahnsteinentfernung ohne Narkose anbieten. Ich lehne das ab. Warum? Weil starker Zahnstein häufig bereits nicht sichtbare Schäden am Zahn produziert hat. Wurzelentzündungen und Karies könnten bereits für starke Schmerzen sorgen, ohne dass man das als Laie erkennen kann. Hier ist der Gang zum Tierarzt unbedingt erforderlich! Was man allerdings machen kann, ist die Emmi Pet als erste Hilfe Maßnahme zur Schmerzlinderung einsetzen. Ultraschall hat eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung auf Gewebe. Vorsichtig angesetzt an Zahnfleisch, ggfs. auch von Außen an die Lefzen, sorgt für eine Schmerzlinderung. Das ist keine Heilung, aber eine Sofortmaßnahme, oder auch eine Therapie nach der Zahnsteinentfernung durch den Tierarzt. Gerne berate ich Sie diesbezüglich.
regelmäßige Maulkontrolle
Kontrollieren Sie bitte regelmäßig die Zähne und das Zahnfleisch ihres Hunden. Vor allem auch die Backenzähne. Reagieren Sie nicht erst, wenn es bereits zu spät ist. Sehen Sie bereits Verfärbungen? Dann ist es Zeit für eine Professionelle Zahnreinigung.
Tierarzt
Auch ein fachkundiger Tierarzt sollte regelmäßig ins Maul ihres Hundes schauen. Gerade wenn er immer wieder Probleme mit Zahnstein hat, müssen andere Zahnerkrankungen regelmäßig ausgeschlossen werden. Viele Hunde zeige Schmerzen an den Zähne erst viel zu spät. Lassen Sie Ihren Hund nicht leiden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!